
Printed version
TU161 Partitur und Stimmen
49,00 CHF

Roland Szentpali (*1977)
Roland Szentpali wurde 1977 in Nyíregyháza (Ungarn) geboren. Erste Musikstudien in seiner Heimatstadt; 1991 wird er an die Musikhochschule Béla Bartók in Budapest aufgenommen (Tubaklasse von József Bazsinka, dann Gábor Adamik). Mit 16 Jahren gewinnt er den nationalen Wettbewerb “Blechblas- und Schlaginstrumente”, dann schreibt und spielt er sein erstes Konzert für Tuba und Symphonieorchester, das...
weiter lesen
About K-1
Der Titel dieses Werkes, K-1, bezieht sich auf den gleichgenannten japanischen Kampfsport. Ich bin kein Fan dieser Sportarten, aber als Steve Rosse - bekannt für sein mächtiges Tubaspiel - mich bat, etwas für 6 Posaunen und 2 Tubas zu schreiben, dachte ich spontan an wilde, grausam und rau tönende Musik. Ich stellte mir zwei Tubisten vor (die Kämpfer), die kurze Noten spielen, wie wenn sie sich gegenseitig schlagen würden, dazwischen werden einige Töne von den Bassposaunen (die allegorischen Trainer) übernommen, die die Kämpfer im Ring mit frenetischen Zurufen anweisen.
Die 4 Tenorposaunen (die allegorischen Zuhörer) haben einen ganz anderen musikalischen Ausdruck : manchmal einfach Lärm, aber auch Geschrei je nach Spannung des Kampfes.
Das Stück ist gut geeignet für zusätzlich theatralische Darbietung: Die Kämpfer marschieren ein, Aug in Auge, jede Runde mit einem Gongschlag beginnend und endend, bis schliesslich das “Handtuch geworfen wird”.
Die Musik ist nicht “schön” aber voller Energie und Ereiferung, genau wie im Sport namens K-1.
Roland Szentpali, April 2012, Hong Kong
Details
- Instrumentation
- 2 Tuben, 2 Baßposaunen, 4 Tenorposaunen
- Komponiert
- 2009
- Genre
- zeitgenössisch
- Verlegt
- 2012
- Verlag
- Editions Bim